Medienmenschen

Hatice Akyün (Jetzt)

Die deutsche Journalistin und Autorin leitet das Medienprojekt Jetzt zum Start als Chefredakteurin.
Zur Audioversion

Inhalt

Thema

Mehr zum Thema in 00 relevanten Beiträgen
Zu den relevanten Beiträgen

Dieses Thema ist auch relevant für:

No items found.
Autor:in
Harald Fidler
Zuletzt aktualisiert
October 28, 2025

Warum ist das wichtig?

  • Das Medienprojekt Jetzt ist wegen Florian Novaks intensiver Kommunikation die aufmerksamkeitsstärkste Gründung des Medienjahrs 2025 abseits der traditionellen Medienhäuser.
  • Jetzt-Vorbild Zetland aus Dänemark wurde kurz vor dem Jetzt-Start 2025 gerade an den größten skandinavischen Medienkonzern Bonnier verkauft. Zetland ist Technologie- und Knowhow-Partner von Jetzt, aber am österreichischen Projekt nicht beteiligt.
  • Die deutsche Bestsellerautorin, Kolumnistin, Journalistin und Moderatorin wird im September 2025 zweite Chefredakteurin des österreichischen Projekts. Sie leitet die Redaktion zum Start am 4. November 2025.

Kontext: Jetzt

  • Hier vorerst ein Link zu Jetzt, ich warte den Start ab, bevor ich das Medium auf diemedien. näher beschreibe. Jetzt kündigt einen täglichen Nachrichtenüberblick und eine ausführliche Story an, die auch als Audiobeiträge angeboten werden. Bei Zetland ist Audio die zentrale Nutzungsform. Mitgliedern können mit den Autor:innen in Foren diskutieren.
  • Eine Jetzt-Mitgliederkampagne zur Startfinanzierung gelingt im Frühsommer 2025, nach einer Verlängerung der Kampagne schafft man die 5000 geplanten, zahlenden Mitglieder.
  • Disclaimer: Ich bin Member Nummer 4999, Florian Novak hat <span class="dmmark">diemedien.</span> in einer früheren Erscheinungsform als Paid-Plattform vorübergehend mit einem bezahlten Abo unterstützt.

Wer ist Hatice Akyün?

Geboren am 15. Juni 1969 in Akpınar, Türkei.

Hatice Akyün ist in Anatolien geboren, sie wuchs in Deutschland auf. Die freie Journalistin schrieb und schreibt etwa für Die Zeit, Berliner Tagesspiegel, wo sie elf Jahre eine Berlin-Kolumne ("Ansichtskater") hatte, für den Spiegel, Emma, Süddeutsche Zeitung und taz. Sie hat bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung und als Societyreporterin des Lifestylemagazins Max begonnen.

Bestseller. Hatice Akyüns erstes Buch Einmal Hans mit scharfer Soße (2005) über die Lebensrealität einer Generation von Gastarbeiterkindern wurde für das Kino verfilmt und in mehrere Sprachen übersetzt. 2008 veröffentlichte sie Ali zum Dessert, 2013 Ich küss dich, Kismet, 2014 Verfluchte anatolische Bergziegenkacke. Oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand.

Jetzt-Gründer Florian Novak verwies in der Kommunikation zu Akyüns Engagement in Österreich etwa auf Akyüns Reportagen aus Afghanistan, Interviews mit Hollywoodstars ihre Berichterstattung über den sogenannten 'Schminkstreit' auf TikTok unter Türkinnen und Deutschtürkinnen.

Akyün verspricht im Interview mit dem Branchenmedium Horizont vor dem Jetzt-Start, "die Geschichte hinter der Nachricht klar und sachlich zu erzählen – und diese im Laufe des Tages mit Expertinnen und Experten zu vertiefen".

Hör' dir den Artikel an

Current time:
00:00
Total duration:
00:00

Teil 2

Current time:
00:00
Total duration:
00:00

Teil 3

Current time:
00:00
Total duration:
00:00

Updates

Derzeit keine Updates.
Information

Timelines

Du kannst die Timelines auf den dunklen Flächen mit Maus oder Finger am Smartphone nach links oder rechts verschieben. Die anderen Timelines in diesem Artikel verschieben sich parallel mit. Wenn du nach oben oder unten zu einer anderen Timeline scrollen willst, bitte positioniere den Cursor auf die weißen Flächen zwischen den Timeline-Bahnen oder verwende die Pfeiltasten.

Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen, ändern kann.

Nach oben springen
No items found.

Höre dir den Artikel an:

Hatice Akyün (Jetzt)
Audio Track
October 30, 2025
00:00

Letzte Updates

No recent updates.

Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen oder ändern kann.

Nach oben springen

Ich will Medienwissen für alle unterstützen!

Du kannst die Wissensplattform diemedien. unterstützen ...

  • ... mit einer einmaligen Spende.
  • ... als Supporter – du hast damit selbst noch mehr von diemedien.
  • ... als Company-Supporter, Organisation-Supporter oder Sponsor – mit Specials für dein Team.