Liste

Kleine, junge, andere Medien abseits der großen Medienhäuser

Medien und Medienunternehmen abseits der großen Häuser – kleinere, junge, andere Angebote. Ein erster Überblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweise und Anregungen willkommen!
Artikel anhören

Inhalt

Thema

Mehr zum Thema in 00 relevanten Beiträgen
Zu den relevanten Beiträgen

Dieses Thema ist auch relevant für:

No items found.
Autor:in
Harald Fidler
Zuletzt aktualisiert
November 13, 2024

Warum ist das wichtig?

Andererseits Magazin für Behinderung und Gesellschaft, machte 2022 mit einer kritischen Doku über Licht ins Dunkel Schlagzeilen. andererseits.org‍

Bait Faktencheck-Kanal auf Tiktok, betrieben vom Verein Digitaler Kompass – Institut für Nachrichtenkompetenz und digitale Bildung und den Machern Tim Dombrowski und Thomas Prager. digitalerkompass.at/bait

Ballesterer Österreichisches Fußballmagazin, gehört dem Ballesterer – Verein zur offensiven Erweiterung des Fußballhorizonts zu 40 Prozent, die übrigen Anteile teilen sich die Macher:innen Jakob Rosenberg (24 %), Nicole Selmer (24 %), Moritz Ablinger (12 %). Finanziert sich über Abos und Förderer. ballesterer.at

BauertothePeople OnlinePlattform für Lebensmittel, Nachhaltigkeit, Landwirtschaft von Wilhelm Geiger. bauertothepeople.at

Biber 2007 vom Journalisten Simon Kravagna gegründetes Wiener Monatsmagazin von und über neue Österreicher:innen. Biber wurde Ende 2023 eingestellt. Im September 2024 kündigt Werbe- und Medienunternehmer Rudi Kobza ein neues Konzept für 2025 an. Kobza hielt schon eine Minderheitsbeteiligung und hat Biber nach eigenen Angaben ganz übernommen. Kobza ist etwa am Regionalsender-Programm R9 beteiligt. dasbiber.at

Biorama Nachhaltigkeitsmagazin aus dem The-Gap-Umfeld. biorama.eu

Das Feuilleton Drei Macher des Feuilletons der Wiener Zeitung gründeten 2023 nach der Einstellung der staatseigenen Tageszeitung einen Verein zur Förderung des österreichischen Feuilleton-Journalismus und eine Monatszeitung: Christina Böck, Bernhard Baumgartner und Matthias Greuling. Sie sind Funktionäre des Vereins und geben das abo- und spendenfinanzierteHeft mit Severin Groebner und Julia Wagner heraus. feuilleton.online

Datum Das Monatsmagazin mit Qualitätsanspruch begann schon 2004 als Verein und gehört nach einigen Eigentümerwechseln (darunter kurz auch VGN-Eigner Horst Pirker) seit 2021 dem Journalisten und Verleger Sebastian Loudon. datum.at

Die_Chefredaktion Digitalmagazin auf Instagram und Tiktok, 2021 von Journalistin Melisa Erkurt gegründet für diversen, jungen Journalismus. Startfinanziert von der R2B Mega Bildungsprivatstiftung (B&C Privatstiftung, Berndorf-Privatstiftung, Romedius Bildungsförderungs GmbH). instagram.com/die_chefredaktion

dieSubstanz.at Politikjournalist Johannes Huber analysiert Österreichs Politik seit 2014 spendenfinanziert insbesondere per Newsletter. Zuvor stellvertretender Chefredakteur der Vorarlberger Nachrichten. diesubstanz.at

Dolomitenstadt Der Lienzer Medienunternehmer Gerhard Pirkner betreibt schon seit 2010 das digitale Regionalmedium samt Corporate-Publishing. dolomitenstadt.at

Dossier Die vor allem von fördernden Mitgliedern finanzierte Rechercheplattform mit mehrmals im Jahr erscheinenden Printmagazinen zu Schwerpunktthemen wurde 2012 als Verein gegründet, seit 2016 gibt es eine Dossier GmbH, an der das Team Florian Skrabal, Georg Eckelsberger, Fabian Lang, Ashwien Sankholkar, Peter Sim und Sahel Sarinfard je rund 16,7 Prozent hält. dossier.at

Die Dunkelkammer Investigativpodcast von Michael Nikbakhsh und seinen ehemaligen Profil-Kolleginnen Christa Zöchling und Edith Meinhart bei Missing Link. Missing Link/Dunkelkammer

Erklär mir die Welt Podcastunternehmen des Wirtschaftsjournalisten Andreas Sator, inzwischen mit Channel auf Youtube. erklärmir.at

Fleisch Feuilletonmagazin von Herausgeber und Alleineigentümer Markus Huber in vier jährlichen Ausgaben. Das Verlagsgeschäft stützt Corporate-Publishing über Hubers Wald Verlags GmbH. Gegründet 2004 mit Profil-Redakteur Robert Treichler. fleischmagazin.at

Hashtag Media von Stefan Apfl produziert digitaljournalistische Video- und Audioformate für YouTube, TikTok, Instagram wie „politik:oida“ und „wien.stabil“ oder auch mal für „Dok 1“ im ORF. Gehört je zur Hälfte Gründer Apfl und der Bloomedia GmbH des gemeinnützingen Genossenschaftsverbands Rückenwind. hashtag.jetzt

Inside Politics (Video-)Blog des unermüdlichen Grazers Claudio Schiesl. inside-politics.at

Jetzt An einer größeren Mediengründung nach internationalem Vorbild, Mitgliederfinanzierung und Audiofokus arbeitet 2024 Florian Novak (Lounge FM). Jetzt soll 2025 starten, ein bis zwei größere Recherchen/Themen pro Tag publizieren. Nowak nannte das dänische Erfolgsmodell Zetland und die Schweizer Republik schon als Vorbilder für das mitgliederfinanzierte Onlinemedium mit Audio-Schwerpunkt. jetzt.at

Kobuk Kein Medium, vielmehr ein Medienwatchblog etwa über Fehler, Bias in der Berichterstattung, Schleichwerbung. Gegründet 2010 von Helge Fahrnberger, als Lehrbeauftragter der Uni Wien. Wesentlicher Teil der Inhalte entsteht im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Journalisten Yilmaz Gülüm (ORF Report) an der FH der WKW in Wien. kobuk.at

Missing Link Podcast-Produzent und Vermarkter für und mit „Ganz offen gesagt“, Andreas Sators „Erklär mir die Welt“, Michael Nikbakhshs „Die Dunkelkammer“, er vermarktet auch diverse Kurier- und Profil-Formate. 65 Prozent hält Medienberater und Geschäftsführer Stefan Lassnig, 30 Prozent Profil-Managing Director Prapas Stergios und fünf Prozent Sebastian Krause, Head of Product & Data bei der Kleinen Zeitung. missing-link.media

MyGiulia Onlinemagazin „für Optimistinnen“ aus Wien mit .de-Adresse, herausgegeben von (Inhaberin) Christina Kaiser und Christine Klimaschka. mygiulia.de

Oh Wow Podcastunternehmen, mitbegründet von Milo Tesselaar. Der umtriebige Digitalstratege trägt sich mit weiteren Mediengründungsideen etwa im Lokaljournalismus. ohwow.eu

Okto Wiener Community-TV und Streaming, nicht kommerziell und vom gemeinnützigen Verein zur Gründung und zum Betrieb Offener Fernsehkanäle Wien getragen. Mitmachfernsehen und Medienausbildung, wurde bis 2022 großteils von der Stadt Wien über Förderungen finanziert, inzwischen vor allem von der nicht kommerziellen Privatrundfunkförderung des Bundes. Steht hier auch beispielhaft für nicht kommerzielle Community-Medien. okto.tv

Period. Die Macherinnen des feministischen RRRiot-Festivals, Elisabeth Großschädl und Therese Kaiser, gründeten 2021 das Slow-Journalism-Magazin über Kultur, Wissen, Gesellschaft und Nachhaltigkeit. Erscheint digital mit Podcasts, und Video, auch gedruckt. period.at

Tageins Der Journalist Dominik Ritter-Wurnig mit Erfahrung beim deutschen Krautreporter startete im November 2022 das Onlinemagazin Tageins, startfinanziert von der Wiener Medieninitiative, mitgliederfinanziert und werbefrei. Ausrichtung: konstruktiver, lösungsorientierter Journalismus. tageins.at

Tagespresse Das 2013 von Fritz Jergitsch gegründete Satireportal finanzierte sich zunächst über Onlinewerbung, inzwischen über Abos. Laut Jergitsch zahlen im Frühjahr 2023 10.500 Menschen drei bis sechs Euro im Monat. Die Tagespresse Medienproduktion GmbH gehört Jergitsch zu 60 Prozent, die Co-Autoren Jürgen Marschal und Sebastian Huber halten je 20 Prozent. dietagespresse.com

The Gap Österreichisches Musikmagazin, erscheint seit 1997. Gehört der Comrades GmbH im Besitz von acht Kleingesellschaftern wie dem Journalisten Thomas Weber sowie Niko Alms Schmaltz GmbH. thegap.at

Wiener Flaneur Aus dem Ottakringer Flaneur wachsendes Magazin und Community über, Eigendefinition: "Menschen, die außergewöhnliche Dinge tun; über Orte, an denen Außergewöhnliches passiert; über das, was uns zusammenhält" mit "optimistischem Ausblick". Flaneur Media e.U. gehört Andrea Folwarski. wienerflaneur.com

Hör' dir den Artikel an

Kleine, junge, andere Medien abseits der großen Medienhäuser
Audio Track
November 20, 2024
00:00

Updates

Information

Timelines

Du kannst die Timelines auf den dunklen Flächen mit Maus oder Finger am Smartphone nach links oder rechts verschieben. Die anderen Timelines in diesem Artikel verschieben sich parallel mit. Wenn du nach oben oder unten zu einer anderen Timeline scrollen willst, bitte positioniere den Cursor auf die weißen Flächen zwischen den Timeline-Bahnen oder verwende die Pfeiltasten.

Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen, ändern kann.

No items found.

Höre dir den Artikel an:

Kleine, junge, andere Medien abseits der großen Medienhäuser
Audio Track
November 20, 2024
00:00

Letzte Updates

Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen oder ändern kann.

Ich will Medienwissen für alle unterstützen!

Du kannst die Wissensplattform diemedien. unterstützen ...

  • ... mit einer einmaligen Spende.
  • ... als Supporter – du hast damit selbst noch mehr von diemedien.
  • ... als Company-Supporter, Organisation-Supporter oder Sponsor – mit Specials für dein Team.