Wolfgang Rosam (Falstaff)
Inhalt
Dieses Thema ist auch relevant für:
Warum ist das wichtig?
- Wolfgang Rosam hat schon zwei österreichische Agenturen für PR, Kommunikation und Lobbying groß gemacht.
- Er gilt als sehr gut vernetzt in Politik und Wirtschaft, beriet schon den einen oder anderen Bundeskanzler.
- Rosam ist Herausgeber, Mehrheitseigentümer und expansionsfreudiger Motor seiner Mediengruppe um die Genussmarke Falstaff. Sie zählt zu den größeren Mediengruppen Österreichs.
Wer ist Wolfgang Rosam?
Geboren am 4. März 1957 in Spittal an der Drau (Kärnten).
Wolfgang Rosam absolviert Ende der 1970er ein Colleg Management und Organisation in Wien und den Universitätslehrgang für Werbung und Verkauf an der Universität Wien. Parallel schreibt er für die Kärntner Volkszeitung eine Serie über Kärntner in Wien.
1978 wird Rosam Marketingmanager beim Industrieunternehmen Mautner Markhof.
Publico. 1979 bis 1986 ist er Geschäftsführer und Gesellschafter der Public Relations Agentur Publico. 1986/87 übernimmt er die Publico von Georg Mautner Markhof und baut sie zu Österreichs größter Agentur für PR, Kommunikation und Lobbying auf. Eines seiner Networkingtools: der "Zigarrenclub".
2001 verkauft Rosam die Publico. 70 Prozent gehen an den Agenturriesen Omnicom, 30 Prozent an die Mitarbeiter:innen, darunter Harald Mahrer und Markus Schindler.
Von Rosam zu Grünberger. 2003 gründet Rosam die Kommunikations- und Strategieagentur Rosam Change Communications, zwischendurch ist auch der Helmut Brandstätter für ihn tätig. Auch die Agentur macht er zur größten des Landes.
2015 beteiligt Rosam die frühere ÖVP-Abgeordnete Silvia Grünberger an der Agentur, in der Folge weitere Kommunikations-, Medien- und Lobbyingexpertinnen. Grünberger übernimmt die Agenturführung schrittweise ganz.
2025 gibt Rosam seine letzten 19 Prozent an der Agentur ab, die nun unter Grünberger & Partner firmiert. 70 % hält nun Silvia Grünberger, Gerhard Jarosch und Peter Schiefer halten 10 %, Wolfgang Hesoun und eine Gesellschaft der Anwälte Gabriel Lansky und Gerald Ganzger zusammen 5 % und Cathleen Völkl ebenfalls 5 %.
Falstaff. 2008 übernimmt der Genussmensch das passende Magazin Falstaff, expandiert in die Schweiz und nach Deutschland. Die Auflagenkontroll-Verbände für alle drei Länder bescheinigen dem Heft als erstem per gemeinsamem Zertifikat eine verbreitete Auflage von 173.297 Exemplaren 2025.
Im November 2024 präsentiert Rosam in Mailand einen Falstaff für Italien, im November 2025 in Kopenhagen eine Ausgabe für den skandinavischen Raum.
Rosam beziffert den Umsatz seiner Gruppe 2024 mit 41 Millionen Euro, sie beschäftige 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
2025 steigt Raiffeisen Niederösterreich-Wien bei Rosams Mediengruppe ein. Die neuen Anteilsverhältnisse:
- Wolfgang Rosam (Privatstiftung) 50,9%
- Raiffeisen NÖ-Wien 25,1%
- Christian Klingler 17 %
- Angelika Rosam 7 %
Hör' dir den Artikel an
Teil 2
Teil 3
Updates
Timelines
Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen, ändern kann.
Letzte Updates
Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen oder ändern kann.
Ich will Medienwissen für alle unterstützen!
Du kannst die Wissensplattform diemedien. unterstützen ...
- ... mit einer einmaligen Spende.
- ... als Supporter – du hast damit selbst noch mehr von diemedien.
- ... als Company-Supporter, Organisation-Supporter oder Sponsor – mit Specials für dein Team.