Fernsehen und Streaming: Videonutzung in Österreich
Inhalt
Dieses Thema ist auch relevant für:
Warum ist das wichtig?
- Medien-Nutzungsdaten zeigen Publikumsinteresse und sind entscheidend für die Finanzierung von Medienangeboten, über Werbung wie Abos und Abrufe.
- Die Bewegtbildstudie stellt jährlich TV- und Videonutzung über verschiedene Altersgruppen in Österreich gegenüber.
Wieviele Menschen sehen noch fern, wieviele streamen – und wie lange?
Die Bewegtbildstudie im Auftrag der TV-Sender (organisiert in der Arbeitsgemeinschaft Teletest) und des Medienteils der RTR (Rundfunk- und Telekomregulierungs GmbH) erhebt jährlich im Februar die Videonutzung in Österreich.
Reichweiten in Prozent bedeuten hier: So groß war der Anteil am Gesamtpublikum (hier ab 14 Jahre) oder einer bestimmten Altersgruppe, der gestern zumindest eine Viertelstunde TV live (linear), TV aufgezeichnet, TV in Mediatheken, TV als Livestream oder auch Streaming oder auch DVDs genutzt hat.
Marktanteil in Prozent bedeutet: Bei jenen, die gestern Video genutzt haben, war der Anteil einer der einzelnen angebotenen Nutzungsmöglichkeiten (oder Plattformen) an der gesamten Videonutzungszeit so hoch.
Streaming umfasst eine Vielzahl von Online-Bewegtbildangeboten von Netflix und Youtube, Tiktok und Twitch bis zu Videos via Instagram und Whatsapp, Videodownloads und etwa auch pornografische Angebote.
Reichweiten beim Gesamtpublikum
{{divider="/components-library"}}
Reichweiten beim Werbepublikum unter 50
{{divider="/components-library"}}
Reichweiten beim jungen Publikum unter 30
{{divider="/components-library"}}
Wo wird gestreamed und wie lange?
Die Bewegtbildstudie erhebt für Streaming auch die Marktanteile einzelner Angebote von Netflix und Youtube bis Whatsapp. Marktanteile einzelner TV-Sender aber nicht, das würde für eine unmittelbar vergleichbare Datenbasis sorgen.
So kann man nur vorsichtig zum Teletest hinüberlugen, der Nutzungsdaten misst und nicht per Umfrage abfragt, der Marktanteile alleine am TV-Konsum (plus sieben Tage Aufzeichnung) misst und nicht an der Videonutzung gesamt, und sie ab zwölf Jahren ausweist, während die Bewegtbildstudie ab 14 ausweist.
Aber man kann bei einem Blick auf beide Nutzungsstudien schon feststellen:
- Beim Werbepublikum ab 14 und unter 50 Jahren kommt Netflix laut Bewegtbildstudie im Februar 2025 schon auf 10,7 % der gesamten Videonutzungszeit gestern (2024: 8,4 %) und Youtube auf 7,1 % (2024: 8,1 %)
- Beim Werbepublikum ab 12 und unter 50 Jahren kommt laut Teletest ORF 1 im Februar 2025 dank Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm auf einen Höchstwert von 14,0 % und ORF 2 in Zeiten der Regierungsverhandlungen auf 12,3 % der gesamten Fernsehnutzungszeit gestern. Nur diese beiden Sender liegen über 10 % Marktanteil an der Fernsehnutzung. Und die Fernsehnutzung in dieser Zielgruppe liegt laut Bewegtbildstudie für TV gesamt bei 51,4 % (das schließt schon Livestreams und Mediatheknutzung ein, die im Teletest (noch) keine Rolle spielt).
Hier kommen zunächst die Marktanteile an der Videonutzung gestern beim Gesamtpublikum, darunter im Werbepublikum unter 50 Jahren und darunter für junges Publikum unter 30 Jahren:
Marktanteile an der Videonutzung beim Gesamtpublikum
{{divider="/components-library"}}
Marktanteile an der Videonutzung beim Werbepublikum unter 50
{{divider="/components-library"}}
Marktanteile an der Videonutzung beim jungen Publikum unter 30
RTL übernimmt Sky Deutschland: Die größten Videoportale in Österreich
Hör' dir den Artikel an
Teil 2
Teil 3
Updates
RTL gibt am 27. Juni 2025 die Übernahme des Pay-Angebots Sky Deutschland bekannt, wenn die Wettbewerbsbehörden dem Deal zustimmen, der die Marktverhältnisse doch deutlich verschiebt.
Im deutschen Streamingmarkt werden RTL und Sky gemeinsam nach eigenen Angaben drittgrößter Abo-Anbieter nach Netflix und Amazon Prime Video und vor Disney+. RTL beziffert die bezahlten Abos mit kombiniert rund 11,5 Millionen.
In Österreich dürften RTL und Sky gemeinsam in Größenordnungen von Disney+ und zumindest in die Nähe des kostenlosen Joyn von ProSiebenSat1Puls4 kommen. Das ist allerdings nur eine sehr grobe Einschätzung auf Basis der Bewegtbildstudie 2025 von RTR und Arbeitsgemeinschaft Teletest, die die Nutzung von Streamingplattformen und Mediatheken getrennt ausweisen. Ich habe sie in diesem Chart kombiniert (oben Streaming, unten Mediatheken, in beiden wird RTL+ abgefragt).
RTL zahlt dem US-Medienkonzern Comcast für die Übernahme von RTL Deutschland 150 Millionen Euro, nach Entwicklung der RTL-Group-Aktie können bis zu 377 Millionen Euro als sogenannte Earn-Out-Zahlung dazukommen.
Nach den Daten aus 2024 von RTL Deutschland und Sky Deutschland kommt man auf gemeinsam 4,6 Milliarden Euro Umsatz, rund 45 Prozent mit Abos.
Umsätze. RTL gehört dem Medienkonzern Bertelsmann in Familien-Stiftungsbesitz. In Österreich betreibt RTL (seit 2024 im Alleinbesitz) den TV-Werbevermarkter IP Österreich mit geschätzt rund 100 Millionen Euro Jahresumsatz.
Sky Österreich ist eine Tochter von Sky Deutschland mit rund 163 Millionen Euro Umsatz (letztverfügbarer Wert: 2022) und rund minus 30 Millionen Euro Ergebnis.
Nummer 5 nach Umsatz in Österreich. Addiert man die Umsätze in Österreich, wird daraus das fünftgrößte Medienunternehmen in Österreich mit rund 260 Millionen Euro vor ProSiebenSat1Puls4. Hier geht's zur Übersicht Österreichs größter Medienkonzerne, vorerst Stand 2024 vor Bekanntwerden der Fusionspläne.
ProSiebenSat1 verhandelte 2023 über eine Übernahme von Sky Deutschland, die Gespräche sollen an Preisvorstellungen gescheitert sein.
Sky Italien und Großbritannien sind vom RTL-Deal nicht betroffen.
Timelines
Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen, ändern kann.
Höre dir den Artikel an:
Letzte Updates
Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen oder ändern kann.
Ich will Medienwissen für alle unterstützen!
Du kannst die Wissensplattform diemedien. unterstützen ...
- ... mit einer einmaligen Spende.
- ... als Supporter – du hast damit selbst noch mehr von diemedien.
- ... als Company-Supporter, Organisation-Supporter oder Sponsor – mit Specials für dein Team.