IP Österreich
Inhalt
Dieses Thema ist auch relevant für:
Warum ist das wichtig?
- IP Österreich ist eines der größten Medienunternehmen im Land.
- Die IP ist größter TV-Vermarkter nach ProSiebenSat1 und ORF in Österreich.
Was tut die IP Österreich?
Die IP Österreich vermarktete ab dem ersten österreichischen Werbefenster auf RTL ab 1. April 1996 Werbeplätze für Österreich in deutschen Programmen. Im Gegensatz zu ProSiebenSat1Puls4 verzichteten RTL und IP lange auf Programmangebote für Österreich. Der erste, aus Wien stammende Geschäftsführer von RTL Deutschland, Helmut Thoma, nannte Werbefenster die Idealform des Privatfernsehens: Werbeeinnahmen ohne zusätzliche Programmkosten.
Die programmliche Enthaltsamkeit hatte ökonomische Hintergründe: Für RTL Deutschland waren Programmdeals mit dem ORF lange lukrativer als eigene Programmexperimente für Österreich. Die Vertragspartner in diesen Deals kannten einander gut: Nach dem Job als ORF-General ab 1994 führte der Wiener Medienmanager Gerhard Zeiler ab 1998 erst RTL Deutschland, dann die gesamte RTL Group.
Erst 2019 begann man die IP mit einem kleinen Programmfenster, als Hälfteeigentümer Krone mit Krone.TV in die Gänge kam: ein Talkformat der Krone namens Brennpunkt, das in Österreich auch auf dem RTL-Newssender n-tv lief.
Kanäle, Plattformen
Die IP vermarktet TV-Werbefenster in einer Vielzahl von RTL-Programmen in Österreich. Originell im Portfolio einer Krone-Beteiligung: Neben Krone.TV verkauft die IP ab Herbst 2023 auch Werbung in Oe24TV der Fellners. Sie vermarktet Werbung auf Sky Sport Austria, Canal+ First und im österreichischen Regionalsendergemeinschaftsprogramm R9.
Ab 2025 nimmt sie Goldbach Media in Österreich die Vermarktung der Warner Bros. Discovery-Sender TLC und DMAX ab.
Im Portfolio hat sie naturgemäß längst auch Onlinewerbeformate, sie bietet zudem Influencer-Marketing und Gaming-Werbeformate via Twitch an.
Wer nutzt das? Marktanteile
Die TV-Marktanteile der von der IP vermarkteten Sender findest du hier.
Wem gehört die IP Österreich?
Ab Oktober 2024 gehört die IP Österreich zur Gänze RTL Deutschland – 50 Prozent hält die deutsche RTL-Vermarkterin Ad Alliance, die andere Hälfte RTL Deutschland über zwei österreichische Gesellschaften.
Bis Oktober 2024 hielt die die Krone Media Aktiv GesmbH, eine Schwestergesellschaft der Kronen Zeitung mit denselben Beteiligungsverhältnissen wie beim Kleinformat die Hälfte der Anteile an der RTL-Vermarkterin.
Die 50 Prozent Beteiligung an der profitablen Vermarktungsgesellschaft galten quasi als Freundschaftsbeweis von RTL-Manager Helmut Thoma an die Krone. Das gemeinhin als mächtig eingestufte Kleinformat hat man in Österreichs politischer und Medienlandschaft gerne zur Seite. Die Krone promotete so vielleicht noch lieber RTL-Programme.
Was bringt die IP? Umsätze in Österreich
Umsätze Die Position von ProSiebenSat1Puls4 unter Österreichs größten Medienunternehmen findest du hier.
Bei einem Blick in die Jahresabschlüsse der IP Österreich gilt es zu beachten: Was dort als Umsatz ausgewiesen wird, sind die Vermarktungsprovisionen der (insbesondere RTL-)Sender an die IP und nicht die Werbeumsätze. Die dürften nach branchenkundigen Schätzungen bei 90 Millionen Euro jährlich oder mehr liegen.
Personal
Geschäftsführer Walter Zinggl (20. Jänner 1962)
Hör' dir den Artikel an
Teil 2
Teil 3
Updates
RTL gibt am 27. Juni 2025 die Übernahme des Pay-Angebots Sky Deutschland bekannt, wenn die Wettbewerbsbehörden dem Deal zustimmen, der die Marktverhältnisse doch deutlich verschiebt.
Im deutschen Streamingmarkt werden RTL und Sky gemeinsam nach eigenen Angaben drittgrößter Abo-Anbieter nach Netflix und Amazon Prime Video und vor Disney+. RTL beziffert die bezahlten Abos mit kombiniert rund 11,5 Millionen.
In Österreich dürften RTL und Sky gemeinsam in Größenordnungen von Disney+ und zumindest in die Nähe des kostenlosen Joyn von ProSiebenSat1Puls4 kommen. Das ist allerdings nur eine sehr grobe Einschätzung auf Basis der Bewegtbildstudie 2025 von RTR und Arbeitsgemeinschaft Teletest, die die Nutzung von Streamingplattformen und Mediatheken getrennt ausweisen. Ich habe sie in diesem Chart kombiniert (oben Streaming, unten Mediatheken, in beiden wird RTL+ abgefragt).
RTL zahlt dem US-Medienkonzern Comcast für die Übernahme von RTL Deutschland 150 Millionen Euro, nach Entwicklung der RTL-Group-Aktie können bis zu 377 Millionen Euro als sogenannte Earn-Out-Zahlung dazukommen.
Nach den Daten aus 2024 von RTL Deutschland und Sky Deutschland kommt man auf gemeinsam 4,6 Milliarden Euro Umsatz, rund 45 Prozent mit Abos.
Umsätze. RTL gehört dem Medienkonzern Bertelsmann in Familien-Stiftungsbesitz. In Österreich betreibt RTL (seit 2024 im Alleinbesitz) den TV-Werbevermarkter IP Österreich mit geschätzt rund 100 Millionen Euro Jahresumsatz.
Sky Österreich ist eine Tochter von Sky Deutschland mit rund 163 Millionen Euro Umsatz (letztverfügbarer Wert: 2022) und rund minus 30 Millionen Euro Ergebnis.
Nummer 5 nach Umsatz in Österreich. Addiert man die Umsätze in Österreich, wird daraus das fünftgrößte Medienunternehmen in Österreich mit rund 260 Millionen Euro vor ProSiebenSat1Puls4. Hier geht's zur Übersicht Österreichs größter Medienkonzerne, vorerst Stand 2024 vor Bekanntwerden der Fusionspläne.
ProSiebenSat1 verhandelte 2023 über eine Übernahme von Sky Deutschland, die Gespräche sollen an Preisvorstellungen gescheitert sein.
Sky Italien und Großbritannien sind vom RTL-Deal nicht betroffen.
Timelines
Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen, ändern kann.
Letzte Updates
Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen oder ändern kann.
Ich will Medienwissen für alle unterstützen!
Du kannst die Wissensplattform diemedien. unterstützen ...
- ... mit einer einmaligen Spende.
- ... als Supporter – du hast damit selbst noch mehr von diemedien.
- ... als Company-Supporter, Organisation-Supporter oder Sponsor – mit Specials für dein Team.