Medienmenschen

Gerhard Zeiler (Warner Bros. Disovery)

Gerhard Zeiler ist Österreichs internationalster und erfolgreichster Medienmanager. Er ist President International des US-Weltkonzerns Warner Bros. Discovery und war zuvor schon CEO von Europas größtem TV-Konzern RTL Group und in den 1990ern Generaldirektor des ORF.
Zur Audioversion

Inhalt

Thema

Mehr zum Thema in 00 relevanten Beiträgen
Zu den relevanten Beiträgen

Dieses Thema ist auch relevant für:

No items found.
Autor:in
Harald Fidler
Zuletzt aktualisiert
May 11, 2025

Warum ist das wichtig?

  • Gerhard Zeiler ist der wichtigste und erfolgreichste Medienmanager aus Österreich, wohl auch bestbezahlter. Bei Warner Bros Discovery verantwortet er als President International das Privatkundengeschäft in mehr als 200 Märkten rund um den Globus.
  • Zeiler führte ab 1998 den größten deutschen Privatsender RTL, ab 2005 die europäische RTL Group und war damit auch Vorstand des Mutterkonzerns Bertelsmann, des größten europäischen Medienkonzerns.
  • 1994 bis 1998 führte Zeiler als Generalintendant den öffentlich-rechtlichen ORF, seine professionellen, aber auch als kommerziell kritisierten Umbauten in TV und Radio und die Konzeption von ORF.at prägen Österreichs größten Medienkonzern teils bis heute.
  • Gerhard Zeiler wäre 2016 beinahe SPÖ-Chef geworden, er meldet sich, oft mahnend, auch zur Sozialdemokratie zu Wort.

Wer ist Gerhard Zeiler?

Geboren am 20. Juli 1955 in Wien-Ottakring.

SPÖ und Medien

Zeiler kommt aus einer sozialdemokratisch geprägten Familie, engagiert sich früh in der Partei. Er beginnt Psychologie, Soziologie und Pädagogik zu studieren (sein Zwillingsbruder Helmut bleibt dabei und wird Lehrer). Zeiler arbeitet parallel als Redakteur beim Parteipressedienst SK (Sozialistische Korrespondenz).

Das Studium bricht er ab und wird 1979 Pressesprecher von Unterrichtsminister Fred Sinowatz, und bleibt das, als Sinowatz 1983 in Koalition mit der FPÖ unter Norbert Steger Bundeskanzler wird. Und er bleibt das 1986 noch ein paar Monate bei Kanzler Franz Vranitzky, bis er aus dem Kanzleramt als Generalsekretär zu ORF-Generalintendant Thaddäus Podgorski wechselt. Der hat gerade dank SPÖ-Unterstützung den bürgerlichen ORF-Langzeitgeneral Bacher abgelöst. Zeiler gilt schon 1986 bis 1990 als eigentlicher ORF-Manager.

Privatfernsehen

Als Bacher 1990 ein letztes Mal übernimmt, bot er nach eigenem Bekunden dem roten Zeiler an zu bleiben. Zeiler wechselt lieber als Geschäftsführer zum kleinen deutschen Privatsender Tele 5 des österreichischen Filmhändlers Herbert Kloiber und nach dessen Verkauf und Umbau zum Deutschen Sportfernsehen DSF als Geschäftsführer zu RTL 2. Was er hier lernt, wird er bald auf den öffentlich-rechtlichen ORF anwenden.

ORF-General

Gerhard Zeiler kehrt 1994 als Generalintendant in den ORF zurück, inzwischen regiert die SPÖ mit der ÖVP.

  • Seine große Programmreform von März 1995 positioniert die zwei Fernsehprogramme des ORF klar und bis heute prägend in ein jüngeres, internationaleres und von Serien und Sport geprägtes ORF 1 und ein regionaleres, älteres, informationslastigeres ORF 2.
  • Aus dem erfolgreichen Frühstart zweier regionaler Privatradios in Steiermark und Kärnten lernt er rasch, dass der ORF-Popsender Ö3 wider Erwarten doch nicht ausreichend auf Konkurrenz vorbereitet ist. Zeiler macht Musikchef Bogdan Roščić zum Senderchef, holt die deutschen Radioberater BCI und macht aus Ö3 für Jahrzehnte uneinnehmbar professionelles Breitenradio.
  • Die Werbeeinnahmen des ORF, die nicht zuletzt auf Ö3 fußen, überholen in Zeilers Amtszeit die Einnahmen aus ORF-Gebühren (damals GIS, heute ORF-Beitrag).
  • Den ORF-Strategen Franz Manola lässt Zeiler eine Online-Newsplattform konzipieren und in einer Tochterfirma, ausreichend entfernt vom ORF, umsetzen, die den österreichischen Onlinemarkt in ihrer schlichten Übersichtlichkeit über Jahrzehnte dominiert. ORF.at startet am 25. Juli 1997 ORF.at. ORF.at ist auch 2025 die weitaus größte österreichische Newsplattform.
  • Detail: Sozialdemokrat Zeiler bricht auch mit unseligen ORF-Traditionen: Zwei Betriebsräte im ORF-Aufsichtsrat (damals Kuratorium) stimmen für Zeiler und erwarten dafür Positionen in der Geschäftsführung – Gerd Bacher etwa schaffte zwei Comebacks dank Betriebsräten im ORF-Kuratorium. Zeiler lässt sie mithilfe der ÖVP in dem Glauben – und schlägt andere vor.
  • Zeilers ORF kooperiert eng mit (Gerd Bachers Erzfeind) Hans Dichand und seiner Kronen Zeitung, aber auch mit den Brüdern Fellner (News, TV-Media). Damit sie News ab Start massiv im TV bewerben können, kippt Zeiler eine langjährige Vereinbarung mit dem Zeitungsverband VÖZ über einen Verzicht darauf.

Europas größte TV-Gruppe RTL

Zeiler ist bei seinem – professionellen, aber auch kommerziellen – ORF-Umbau so erfolgreich, dass ihn Bertelsmann noch während seiner Amtszeit als ORF-General als Geschäftsführer von RTL Deutschland engagiert, dem größten deutschen Privatsender. Er übernimmt von einem Österreicher – Gründungsgeschäftsführer Helmut Thoma – und holt auch den österreichischen Medienmanager Hans Mahr von der Kronen Zeitung als "Infodirektor" nach Köln.

In der Branche sehr lange 14 Jahre bleibt Zeiler CEO bei Deutschlands größtem Privatsender beziehungsweise ab 2003 vorerst parallel CEO von Europas größter Privatfernsehgruppe RTL Group sowie im Vorstand von Bertelsmann.

Going global: Turner und Warner Bros. Discovery

2012 wechselte Zeiler zum US-Fernsehkonzern Turner (CNN), wo er als President International internationale Aktivitäten rund um den Globus verantwortete. Offenbar mit einigem Erfolg: Über viele Fusionen und Aufspaltungen blieb Zeiler an Bord und in Funktion. 2018 war er Chief Revenue Officer bei Warner Media, ab 2020 President International bei Warner Media.

President International blieb Zeiler auch nach der Fusion mit Discovery zu Warner Bros. Discovery ab April 2022.

Zeilers Vertrag wurde 2025 bis 7. April 2028 verlängert. Als Zeiler 2025 im Standard die Stargehälter des ORF verteidigt und die ORF-Bezüge als eher moderat im internationalen Vergleich mit öffentlich-rechtlichen, aber weit unter privaten Medien einordnet, stöbert Horizont-Kollege Stefan Binder in Aktionärsinfos nach Zeilers Bezügen bei Warner Bros Discovery. Ergebnis: 13,2 Millionen Euro. Von rund 14,8 Millionen Dollar im Jahr kommen 1,877 Millionen Dollar aus dem Basisgehalt, der große Rest leistungsabhängige Bonuszahlungen in Geld und vor allem Aktien sowie Kompensationen für Zeiler, der seinen Wohnsitz in Salzburg hat, die Konzernzentrale aber in New York.

Beinahe wieder ORF, beinahe SPÖ-Chef

2010 ließ Zeiler seine Bereitschaft erkennen, noch einmal den ORF als Generaldirektor zu führen. Doch Werner Faymann schien lieber keine potenzielle Konkurrenz für Parteiführung und Kanzleramt nach Wien zurückholen zu wollen. Faymann wollte den damals in Programm wie Finanzen schwer unter Druck geratenen ORF-General Alexander Wrabetz aber gegen einen Vertrauensmann aus dem ORF einwechseln – der aber lieber Radiodirektor wurde als ORF-General. Also blieb Wrabetz 2011 doch ORF-Chef, unterstützt von der SPÖ-Fraktion im ORF-Stiftungsrat. Zeiler winkte ab mit der Erklärung, er wolle die SPÖ mit einer Bewerbung für den ORF nicht spalten.

2016 wäre Zeiler beinahe doch noch SPÖ-Chef geworden. Er ließ Christian Kern schließlich den Vortritt bei der Nachfolge Werner Faymanns an der Parteispitze und verzichtete auf eine Kampfabstimmung. Kern habe die Unterstützung der gesamten Partei, also auch seine, sagte Zeiler damals. Kern und die SPÖ unterlagen wenig später dem ÖVP-Phänomen Sebastian Kurz, der den Boulevard hemmungsloser zu gewinnen wusste.

Hör' dir den Artikel an

Current time:
00:00
Total duration:
00:00

Teil 2

Current time:
00:00
Total duration:
00:00

Teil 3

Current time:
00:00
Total duration:
00:00

Updates

Derzeit keine Updates.
Information

Timelines

Du kannst die Timelines auf den dunklen Flächen mit Maus oder Finger am Smartphone nach links oder rechts verschieben. Die anderen Timelines in diesem Artikel verschieben sich parallel mit. Wenn du nach oben oder unten zu einer anderen Timeline scrollen willst, bitte positioniere den Cursor auf die weißen Flächen zwischen den Timeline-Bahnen oder verwende die Pfeiltasten.

Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen, ändern kann.

Nach oben springen
No items found.

Höre dir den Artikel an:

Gerhard Zeiler (Warner Bros. Disovery)
Audio Track
May 11, 2025
00:00

Letzte Updates

No recent updates.

Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen oder ändern kann.

Nach oben springen

Ich will Medienwissen für alle unterstützen!

Du kannst die Wissensplattform diemedien. unterstützen ...

  • ... mit einer einmaligen Spende.
  • ... als Supporter – du hast damit selbst noch mehr von diemedien.
  • ... als Company-Supporter, Organisation-Supporter oder Sponsor – mit Specials für dein Team.