Thomas Langpaul (ORF)
Inhalt
Dieses Thema ist auch relevant für:
Warum ist das wichtig?
- Der ORF ist Österreichs weitaus größter Medienkonzern mit rund 1,1 Milliarden Euro Umsatz, der Großteil aus ORF-Beiträgen. Und der ORF steht als öffentlich-rechtliches Unternehmen unter öffentlicher Kontrolle – und unter besonderer Aufmerksamkeit der jeweiligen Regierungspolitik.
- 2026 wird die nächste ORF-Führung bestellt – Generaldirektor:in, Zentraldirektor:innen, Landesdirektor:innen und mehr. Häufig folgen den Besetzungen im Direktorium auch andere Umbesetzungen – etwa in der Chefredaktion, in Ressortleitungen oder möglicherweise in einem neuen Generalsekretariat für den ORF.
Kontext: ORF
Mehr über Österreichs größten Medienkonzern ORF findest du hier.
Wer ist Thomas Langpaul?
Geboren am 28. August 1965 in Wien, Langpaul ist in Österreich und den USA aufgewachsen.
ORF und Niederösterreich. Nach der Matura begann Thomas Langpaul im Landesstudio Niederösterreich. Dort tendiert man mit der langjährigen Landeshauptmannpartei gemeinhin zur Volkspartei. Langpaul wird ORF-intern zunächst eher der ÖVP zugerechnet; seine Kontakte zur SPÖ intensivieren sich in Jahrzehnten der ZIB-Innenpolitik.
Langpaul arbeitet beim ORF bei der ZIB 2, beim Report und in der Radio-Innenpolitik. Er ist ab den 1990ern Redakteur und stellvertretender Ressortleiter der ZIB-Innenpolitik.
2021, im letzten Generalsjahr von Alexander Wrabetz im ORF, übersiedelt Langpaul als Leiter des Korrespondentenbüros nach Washington. Er kehrt 2025 in die ORF-Zentrale nach Wien zurück, wo er etwa Ö1-Journale moderieren soll.
Hör' dir den Artikel an
Teil 2
Teil 3
Updates
Timelines
Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen, ändern kann.
Letzte Updates
Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen oder ändern kann.
Ich will Medienwissen für alle unterstützen!
Du kannst die Wissensplattform diemedien. unterstützen ...
- ... mit einer einmaligen Spende.
- ... als Supporter – du hast damit selbst noch mehr von diemedien.
- ... als Company-Supporter, Organisation-Supporter oder Sponsor – mit Specials für dein Team.