Mediaprint in Zahlen: Wie der Zeitungsriese von Krone und Kurier wirtschaftet
Inhalt
Dieses Thema ist auch relevant für:
Warum ist das wichtig?
- Die Mediaprint ist Österreichs größter Verlagskonzern.
- Sie dominiert den Zeitungsdruck zumindest in Ostösterreich und den überregionalen Zeitungsvertrieb per Hauszustellung, in den Bundesländern in Kooperation mit regionalen Verlagshäusern.
- Die Mediaprint gehört Österreichs größter Tageszeitung Kronen Zeitung sowie dem Kurier.
- Sie druckt ebenso Heute, Österreich/Oe24, Standard und Presse. Für einige übernimmt sie auch die Hauszustellung.
- Dieser Beitrag konzentriert sich auf die wirtschaftliche Lage und Entwicklung der Mediaprint in Zahlen. Basisinfos über den Zeitungskonzern gibt es unter Mediaprint – Verlagsriese von Krone und Kurier.
Kontext: Mediaprint
Grundlegende Infos über die Mediaprint findest du im Beitrag Mediaprint – Verlagsriese von Krone und Kurier.
So entwickelten sich Umsätze und Ergebnisse der Mediaprint
Der Verlagsriese Mediaprint tauchte im Geschäftsjahr 2022/2023 deutlich in die Verlustzone: Bei knapp unter 400 Millionen Euro Umsatz sank das Konzernergebnis auf minus 23,7 Millionen Euro.
Die Gesellschafter schossen laut Jahresabschluss für dieses Geschäftsjahr 2022/2023 22 Millionen Euro zu; die Mediaprint rang um eine positive Fortführungsprognose der Wirtschaftsprüfer. Sie war laut Abschluss buchmäßig überschuldet, wies ein negatives Eigenkapital von rund 8,2 Millionen Euro aus.
Die Mediaprint überweist den Zeitungstiteln Kronen Zeitung und Kurier ihre jährlichen Budgets. Laut Abschluss 2022/2023 wurden sie "variabilisiert", sie werden nun offenbar nach wirtschaftlichen Parametern bemessen – was etwa für den Kurier eine Reduktion bedeutete.
Das Folgejahr 2023/2024 ist – Stand Anfang 2025 – noch nicht beim Firmenbuch vorgelegt, üblicherweise passiert das im Frühjahr des Folgejahres. Nach meinen Informationen soll der Zeitungskonzern in diesem Jahr wieder positiv abgeschlossen haben.
Woher kommen die Einnahmen der Mediaprint?
Den Großteil der Umsatzerlöse des Zeitungskonzerns machen Vertriebserlöse aus. Das liegt vor allem am Auflagenriesen Kronen Zeitung mit rund 470.000 Abonnements (1. Halbjahr 2024 laut ÖAK), davon drei Viertel praktisch voll bezahlt. Bei rund 487 Euro Listenpreis kommt da schon einiges zusammen.
Wie geht es weiter mit der Mediaprint?
Herausgeber, Chefredakteur und Gesellschafter Christoph Dichand verhandelt um den Jahreswechsel 2024/2025 mit der deutschen Funke-Gruppe über einen Kauf ihrer 50 Prozent an der Kronen Zeitung. Der Kauf macht Dichand zum Mehrheitsgesellschafter, je 12,5 Prozent halten seine beiden Geschwister.
Raiffeisen wiederum verhandelt parallel mit der Funke-Gruppe über einen Kauf von deren fast 50 Prozent am Kurier. Der Kauf macht Raiffeisen zum Alleingesellschafter dort.
Die Mediaprint gehört Krone und Kurier zu je 50 Prozent der Gesellschaftsanteile. Gewinne werden in einem fixen Schlüssel von 70 zu 30 nach den Kommanditanteilen aufgeteilt. Dichand und der Krone sind die fix 30 Prozent für den Kurier ein steter Dorn im Auge. Der Streit dürfte nach einem Ausstieg der Funke-Gruppe neu aufflammen.
Geplant, aber zum Jahreswechsel noch nicht definitiv beschlossen, ist die Reduktion der Mediaprint auf eine Dienstleistungsgesellschaft für Druck und Zustelllogistik, IT, Controlling und Buchhaltung. Die Werbevermarktung könnten die Zeitungen selbst übernehmen.
Die Geschäftsführung der Mediaprint ist schon in diese Richtung umgebaut: Nun ist der Krone-Geschäftsführer in der Mediaprint für die Krone zuständig, der Kurier-Geschäftsführer für die Kurier-Agenden in der Mediaprint. Ein dritter Geschäftsführer ist für die Mediaprint mit Druck und gemeinsamer Vertriebslogistik zuständig. Die Funktion hat seit 2023 Michael Tillian, den allerdings die scheidende Funke-Gruppe entsandt hat.
Höre dir den Artikel an:
Letzte Updates
Fallsammlungen
Feedback
Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen oder ändern kann.
Relevante Artikel
Ich will Medienwissen für alle unterstützen!
Du kannst die Wissensplattform diemedien. unterstützen ...
- ... mit einer einmaligen Spende.
- ... als Supporter – du hast damit selbst noch mehr von diemedien.
- ... als Company-Supporter, Organisation-Supporter oder Sponsor – mit Specials für dein Team.