Harald Kräuter (ORF)
Inhalt
Dieses Thema ist auch relevant für:
Warum ist das wichtig?
- Der ORF ist Österreichs weitaus größter Medienkonzern mit rund 1,1 Milliarden Euro Umsatz, der Großteil aus ORF-Beiträgen. Und der ORF steht als öffentlich-rechtliches Unternehmen unter öffentlicher Kontrolle – und unter besonderer Aufmerksamkeit der jeweiligen Regierungspolitik.
- 2026 wird die nächste ORF-Führung bestellt – Generaldirektor:in, Zentraldirektor:innen, Landesdirektor:innen und mehr. Häufig folgen den Besetzungen im Direktorium auch andere Umbesetzungen.
- Die 2025 in die Regierung und damit im ORF-Stiftungsrat auf Augenhöhe mit der ÖVP zurückgekehrte SPÖ hätte gerne die Technikdirektion zurück. Problem dabei: Harald Kräuter zeigt, dass er den Job beherrscht.
Kontext: ORF
Mehr über Österreichs größten Medienkonzern ORF findest du hier.
Wer ist Harald Kräuter?
Geboren am 7. Juni 1970 in Klagenfurt. Kam mit HTL-Ausbildung in Nachrichtentechnik und Elektronik in die ORF-Technik und schloss erst eine Weile danach berufsbegleitend das Studium der Publizistik & Kommunikationswissenschaft/Politikwissenschaft mit einem Doktortitel ab.
ORF-Technik. Kräuter begann 1990 als Tonmeister im Wiener ORF-Funkhaus. 1999 wurde Kräuter Technischer Leiter im Landesstudio Niederösterreich, damals war gerade noch Monika Lindner Landesdirektorin, ab 2002 wurde sie erste ORF-Generaldirektorin mit den Stimmen der ersten ÖVP-FPÖ-Koalition. Ab 2002 leitete Kräuter die Hauptabteilung Technisches Facility Management im ORF-Zentrum. 2007 übernahm er das Investitionsmanagement in der Technischen Direktion, da ging es gerade um die Einführung von hochauflösendem Fernsehen (HDTV).
Erster Anlauf zum Direktor. Nach dem Tod von Technikdirektor Peter Moosmann leitet Kräuter interimistisch die Technikdirektion, formal ist ORF-General Alexander Wrabetz nun auch Technikdirektor.
Kräuter bewirbt sich 2011 für den Job des Technikdirektors im ORF. Doch der rote Technikbetriebsrat Michael Götzhaber, ebenfalls Kärntner, brachte ORF-Chef Alexander Wrabetz eine Stimme im Stiftungsrat mehr für seine Wiederwahl. Wrabetz schlug dem Stiftungsrat ein Monat nach seiner eigenen Bestellung Götzhaber als Technikdirektor vor.
Kräuter verabschiedet sich aus der Technikdirektion und managt im ORF 2012 vorerst ein internes Spar- und Strukturprojekt namens Focus.
ORF-Gebührentochter GIS. 2013 wird Geschäftsführer der ORF-Gebührentochter GIS, die er bis 2021 führt.
Technikdirektor. Die Regierungskoalition von ÖVP und Grünen hat in Sidelettern vereinbart, wer welche ORF-Führungsposition bestimmen darf. Die ÖVP, damals mit alleiniger Mehrheit im Stiftungsrat, bestimmt den ORF-General (Roland Weißmann) sowie Radio- und Technikdirektion (Ingrid Thurnher und Harald Kräuter). Die Grünen schlagen Eva Schindlauer als Finanzdirektorin und Stefanie Groiss-Horowitz als Programmdirektorin vor.
Kräuter wird im Rahmen des allgemeinen Beratungsvertrags des ORF mit Grünberger & Partner unterstützt vom bürgerlichen Kommunikationsprofi Silvia Grünberger. Er wird auffällig häufig beim Networken auf politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Events gesichtet. Ich habe ihn 2023 gefragt, ob das auf Ambitionen auf den ORF-Generalsjob hindeutet. Kräuter erklärte mir, er sehe das als "Teil meiner aktiven Arbeit als Geschäftsführungsmitglied".
Hör' dir den Artikel an
Teil 2
Teil 3
Updates
Timelines
Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen, ändern kann.
Letzte Updates
Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen oder ändern kann.
Ich will Medienwissen für alle unterstützen!
Du kannst die Wissensplattform diemedien. unterstützen ...
- ... mit einer einmaligen Spende.
- ... als Supporter – du hast damit selbst noch mehr von diemedien.
- ... als Company-Supporter, Organisation-Supporter oder Sponsor – mit Specials für dein Team.