Martin Biedermann (ORF)
Inhalt
Dieses Thema ist auch relevant für:
Warum ist das wichtig?
- Der ORF ist Österreichs weitaus größter Medienkonzern mit rund 1,1 Milliarden Euro Umsatz, der Großteil aus ORF-Beiträgen. Und der ORF steht als öffentlich-rechtliches Unternehmen unter öffentlicher Kontrolle – und unter besonderer Aufmerksamkeit der jeweiligen Regierungspolitik.
- 2026 wird die nächste ORF-Führung bestellt – Generaldirektor:in, Zentraldirektor:innen, Landesdirektor:innen und mehr.
- Der ORF-Generalsekretär ist in der ORF-Tradition eine Schnittstelle zwischen Politik und ORF. ORF-Generalsekretäre wie Andreas Rudas und Kurt Bergmann wechselten nahtlos vom ORF-Management ins Management von SPÖ beziehungsweise ÖVP. 1998 wurde die Funktion von Gerhard Weis abgeschafft – als der ORF-Generalsekretär und Radiodirektor selbst ORF-Generaldirektor wurde.
- Die SPÖ stellt den Vorsitzenden des Stiftungsrats, der das künftige Direktorium bestellt, und sie ist neben der ÖVP größte Fraktion dort.
- Martin Biedermann ist im ORF und in die SPÖ, aber auch in andere Fraktionen gut vernetzt.
Kontext: ORF
Mehr über Österreichs größten Medienkonzern ORF findest du hier.
Wer ist Martin Biedermann?
Geboren am 4. April 1972.
Bank Austria, VGN, ProSieben, ATV. Biedermann ist Magister der Betriebswirtschaft (Wirtschaftsuniversität Wien). Erste Jobs bei Bank Austria und News. Ende der 1990er arbeitete er an einem Projekt für ProSieben (München) mit, kam dann ins ORF-Marketing zur Vermarktungstochter Enterprise.
Im Juni 2003 wechselte Biedermann wieder zum Privatfernsehen, als Marketingdirektor von ATV, das damals gerade bundesweit startete.
ORF. Im Juli 2008 wechselte Biedermann als Büroleiter und Referent ins Büro von ORF-General Alexander Wrabetz. Seit Ende 2010 leitet er Kommunikation und Marketing des ORF, er ist Mitglied des Vorstands der Nachrichtenagentur APA und Geschäftsführer der Tochterfirma ORF Marketing & Creation.
Biedermann hat gute Kontakte insbesondere in die SPÖ und zum neuen Stiftungsratschef Heinz Lederer, der wiederum eine Gesprächsbasis etwa auch zu FPÖ-Stiftungsrat Peter Westenthaler pflegt.
Seit die SPÖ nach der Nationalratswahl 2024 über eine – zunächst geplatzte – Regierungsbeteiligung verhandelte, wird Biedermann als möglicher Generalsekretär des ORF gehandelt. Die Funktion wird vom Generaldirektor besetzt, er braucht dafür im Gegensatz zu Direktor:innenjobs nicht die Zustimmung des ORF-Stiftungsrats.
Hör' dir den Artikel an
Teil 2
Teil 3
Updates
Timelines
Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen, ändern kann.
Letzte Updates
Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen oder ändern kann.
Ich will Medienwissen für alle unterstützen!
Du kannst die Wissensplattform diemedien. unterstützen ...
- ... mit einer einmaligen Spende.
- ... als Supporter – du hast damit selbst noch mehr von diemedien.
- ... als Company-Supporter, Organisation-Supporter oder Sponsor – mit Specials für dein Team.