Daten

Privatrundfunkförderung: Wer wieviel bekommt

25 Millionen Euro pro Jahr bekommen Österreichs kommerzielle Privatsender, die nicht kommerziellen weitere 6,25 Millionen. Wieviel welche Sender und Mediengruppen bekommen, findest du in diesem Beitrag..
Zur Audioversion

Inhalt

Thema

Mehr zum Thema in 00 relevanten Beiträgen
Zu den relevanten Beiträgen

Dieses Thema ist auch relevant für:

No items found.
Autor:in
Harald Fidler
Zuletzt aktualisiert
July 16, 2025

Warum ist das wichtig?

Die Finanzierung von professionellem Journalismus und anderen Medieninhalten wird immer schwieriger.

  • Werbebuchungen gehen zum großen Teil an globale Digitalkonzerne wie Alphabet mit Google und Youtube, Meta mit Instagram, Facebook und Whatsapp, Amazon, Bytedance mit Tiktok und Co.
  • Userinnen und User sind bisher nicht im nötigen Ausmaß bereit, für digitale Newsinhalte zu bezahlen. Auch hier machen Netflix, Amazon und Co journalistischen Medien Konkurrenz ums Budget der Nutzer:innen.

Öffentliche Medienförderungen können diese Schwierigkeiten abfedern. Sie erhöhen aber auch die wirtschaftliche Abhängigkeit von der Politik.

Privatrundfunkförderung ist mit jährlich 25 Millionen Euro für kommerzielle Sender und 6,25 Millionen Euro für nicht kommerzielle Stationen eine der höchsten österreichischen Medienförderungen, jedenfalls solchen für private Medien.

In diesem Beitrag findest du in teils durchsuchbaren Charts,

  • welche Mittel aus der Privatfundfunkförderung 2025 an welche kommerziellen und nicht kommerziellen Sender und Kanäle ausbezahlt wurden,
  • wieviel Geld hier an welche Mediengruppen ging.

Kontext: Medienförderungen in Österreich

Einen Überblick über formelle und informelle Medienförderungen in Österreich, wer welche Förderungen in welchem Umfang vergibt, und wer jeweils am meisten davon bekommt, findest du hier auf <span class="dmmark">diemedien.</span>.

In diesem Überblicksbeitrag Medienförderungen in Österreich habe ich auch einen Überblick versucht, an wen 2024 die höchsten Beträge aus allen formellen  Medienförderungen gemeinsam gingen.

An einem Überblick der formellen und informellen Förderungen pro Mediengruppe arbeite ich noch, vielleicht schon mit den Daten 2025.

Basics Privatrundfunkförderung

  1. Die Privatundfunkförderung wird vom Geschäftsführer der RTR GmbH vergeben, beraten von einem Fachbeirat.
  2. 25 Millionen gehen an kommerzielle Privatsender, 6,25 Millionen an nicht kommerzielle Privatsender – mit Mitte 2024 wurden die Förderungen erhöht.
  3. Die Förderung gibt es seit 2010 für kommerzielle Privatsender, zum Start dotiert mit zweimal 5 Millionen (für 2009 und 2010) und schrittweise aufgestockt, 2019 auf 20 Millionen Euro pro Jahr und 2024 auf 25 Millionen. Für nicht kommerzielle Privatsender wie Okto oder Radio Orange ging es mit zunächst 1 Million pro Jahr los, später wurden daraus 3, ab 2022 5 Millionen Euro pro Jahr und ab 2024 6,25 Millionen.
  4. 2025 vergab die RTR sogar rund 28 Millionen Euro an kommerzielle Stationen – bei der kurzfristigen Erhöung 2024 konnten nicht alle Mittel vergeben werden. Was übrig blieb, wurde 2025 mit regionalem Fokus ausgeschüttet.
  5. Gefördert werden Sendungen und Formate, die im weiteren Sinne im öffentlichen Interesse sind, etwa Nachrichten, Doku- und Talkformate, aber etwa auch Morning Shows. Zudem Ausbildung und Medienforschung.
  6. Die Privatrundfunkförderung motivierte viele Verlagskonzernen zumindest zusätzlich, TV-Aktivitäten zu starten und auf Förderung zu hoffen. Videocontent brauchen sie online ohnehin – wegen Publikumsinteresses und für Videowerbeplätze.
  7. Die Privatrundfunkförderung wird an zwei Antragsterminen pro Jahr vergeben. Ich warte für die Übersichten über das Gesamtjahr den zweiten Termin ab. Die Daten werden etwa zur Jahresmitte veröffentlicht.

Die Mediengruppen mit der höchsten Privatrundfunkförderung

Ich habe hier die Mediengruppen mit den höchsten Mitteln aus der kommerziellen Privatrundfunkförderung zusammengestellt. In der Farblegende findest du auch größer gefasste Zuordnungen – Krone, Kurier und Kronehit etwa als Mediaprint-Gruppe – sowie Hinweise auf Minderheitsbeteiligungen etwa von Wimmer Holding und Moser Holding.

Welcher Sender bekommt wieviel?

Die komplette Übersicht der Förderungen pro kommerziellem Sender mit Konzernzuordnung und grob zusammengefassten Eigentümern.

Mir fiel bei der Durchsicht und Zusammenstellung der Senderförderungen etwa auf – es geht ins Detail:

  • RTV wurde von der RTR gefördert. Das ist jener weit rechts steuernde oberösterreichische Regionalsender, der bei der Nationalratswahl 2024 dem extrem rechten Auf 1 eine Akkreditierung für Wahlberichterstattung aus dem Parlament verschaffte. FPÖ-Chef Herbst Kickl gab hier sein erstes Interview nach der Wahl. Hier geht's zum Überblick FPÖ-naher und anderer weit rechter Medien.
  • Eine fünfstellige Förderung ging an eine Radiobetreiberfirma, deren Kommanditist einen Insolvenzvermerk hat.
  • Abwechslungsreiche Schreibweisen des Sendernamens helfen nicht bei der Gesamtschau der Förderungen. Der große überregionale Privatsender 88.6 hat seine inzwischen vier Betreiberfirmen im Besitz der deutschen Medien Union von Radio Eins bis Radio Vier Privatradiogesellschaft durchnummeriert, die alle Anträge stellen. Radio Vier tut das unter 88.6 T-Rock mit dem zuletzt übernommenen Sendernamen in Tirol. Aber warum Radio Zwei und Drei Förderungen für 88.6 beantragen und Radio Eins für 886 habe ich nicht gleich verstanden.

Wieviel bekommen nicht kommerzielle Sender?

So verteilen sich die 6,25 Millionen für nicht kommerzielle Sender – also Community-TV wie Okto und freie Radios von Orange bis Freirad und Proton:

Hör' dir den Artikel an

Current time:
00:00
Total duration:
00:00

Teil 2

Current time:
00:00
Total duration:
00:00

Teil 3

Current time:
00:00
Total duration:
00:00

Updates

Derzeit keine Updates.
Information

Timelines

Du kannst die Timelines auf den dunklen Flächen mit Maus oder Finger am Smartphone nach links oder rechts verschieben. Die anderen Timelines in diesem Artikel verschieben sich parallel mit. Wenn du nach oben oder unten zu einer anderen Timeline scrollen willst, bitte positioniere den Cursor auf die weißen Flächen zwischen den Timeline-Bahnen oder verwende die Pfeiltasten.

Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen, ändern kann.

Nach oben springen
No items found.

Höre dir den Artikel an:

Privatrundfunkförderung: Wer wieviel bekommt
Audio Track
July 16, 2025
00:00

Letzte Updates

No recent updates.

Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen oder ändern kann.

Nach oben springen

Ich will Medienwissen für alle unterstützen!

Du kannst die Wissensplattform diemedien. unterstützen ...

  • ... mit einer einmaligen Spende.
  • ... als Supporter – du hast damit selbst noch mehr von diemedien.
  • ... als Company-Supporter, Organisation-Supporter oder Sponsor – mit Specials für dein Team.