Sebastian Loudon (Datum)
Inhalt
Dieses Thema ist auch relevant für:
Warum ist das wichtig?
- Sebastian Loudon ist einer der wichtigsten Kenner und Kritiker der österreichischen Medienbranche mit dem Anspruch, Verbesserungen anzustoßen. Er gründete Ende 2024 die Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie, die etwa Journalismus- und Medienkompetenzprojekte fördert.
- Loudon ist Herausgeber und Eigentümer des Monatsmagazins Datum.
- Im November 2025 bringen Loudon und die Produzentin und Aktivistin Gabriela Bacher 64 Menschen aus Politik, Medien, Wissenschaft, Zivilgesellschaft zusammen, um Empfehlungen für eine Neuorganisation der österreichischen Medienförderungen zu erarbeiten.
Kontext: Medienförderungen
Produzentin und Aktivistin Gabriela Bacher und Datum-Herausgeber Sebastian Loudon organisieren am 13. und 14. November ein zweitägiges Diskussionsformat namens "Acht Tische für die vierte Gewalt". Sie bringen dafür 64 Menschen aus Politik, Medien, Wissenschaft, Zivilgesellschaft zusammen. Sie sollen Empfehlungen für eine Neuorganisation der österreichischen Medienförderungen zu erarbeiten. Ich (Harald Fidler) habe die Möglichkeit, den Prozess beobachten und mitzureden.
<span class="dmmark">diemedien.</span> über Medienförderungen in Österreich.
Datum und Datum-Stiftung
Wer ist Sebastian Loudon?
Geboren am 22. Dezember 1973 in Wien.
- Loudon begann als Journalist beim Manstein-Verlag, der Branchenverlag gibt etwa Horizont und Beststeller und damals noch intern über die Medienbranche heraus und etwa das Handelsmagazin Cash. Der Manstein-Verlag organisiert seit den 1990ern den großen Branchenevent Österreichische Medientage.
- 2002 bis 2008 war Loudon bei der Rundfunk- und Telekomregulierungs GmbH (RTR) Assistent von Geschäftsführer Alfred Grinschgl und Projektmanager für Rundfunkdigitalisierung.
- 2008 kehrt Loudon als Chefredakteur, Herausgeber und zuletzt Verlagsleiter für Horizont und Beststeller zum Manstein-Verlag zurück.
- 2015 bis 2022 leitet er die Verlagsrepräsentanz der deutschen Zeit in Österreich.
- 2018 beteiligt sich Loudon zunächst mit 25 Prozent am Monatsmagazin Datum, er übernimmt die Funktion des Herausgebers. 2021 übernimmt er die Anteile komplett.
- 2017 und 2022 bewirbt sich Loudon um die Geschäftsführung der RTR. 2017 ist er nach dem Hearing bestgereiht, der damalige Medienminister Thomas Drozda (SPÖ) zieht Oliver Stribl vor, der davor und danach für die Wien Holding arbeitet. 2022 wird Loudon nicht einmal zum Hearing eingeladen, Medienministerin Susanne Raab bestellt Wolfgang Struber mit langjähriger Erfahrung als Geschäftsführer des Privatradios Arabella. Loudon würde die RTR unter anderem gerne als Thinktank für medienpolitische Reformen verstehen.
Im November 2025 organisieren Loudon und Gabriela Bacher ein Diskussionsformat, in dem Menschen aus Medien, Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft Empfehlungen für eine systematische, neue Medienförderung in Österreich erarbeiten sollen. Bacher und Loudon erklärten die Initiative dem Standard so.
Hör' dir den Artikel an
Teil 2
Teil 3
Updates
Details, Zitate, Notizen, Erscheinungen
Zwischen 2010 und 2014 absolvierte Loudon ein MBA-Programm an der Berlin School of Creative Leadership.
Timelines
Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen, ändern kann.
Letzte Updates
Details, Zitate, Notizen, Erscheinungen
Zwischen 2010 und 2014 absolvierte Loudon ein MBA-Programm an der Berlin School of Creative Leadership.
Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen oder ändern kann.
Ich will Medienwissen für alle unterstützen!
Du kannst die Wissensplattform diemedien. unterstützen ...
- ... mit einer einmaligen Spende.
- ... als Supporter – du hast damit selbst noch mehr von diemedien.
- ... als Company-Supporter, Organisation-Supporter oder Sponsor – mit Specials für dein Team.